Bildungswissenschaftlicher Anteil und Praxisphasen
Bildungswissenschaftlicher Anteil
Das Studium der Bildungswissenschaften ist ein fester Bestandteil der Lehrerausbildung und setzt sich je nach Schulform aus unterschiedlichen Veranstaltungen, Modulen und Praktika zusammen.
Studienverlaufsempfehlungen:
- Bachelor Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe)
- Bachelor Lehramt Berufskollegs (BK)
- Bachelor Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRGe)
- Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung
- Bachelor Lehramt an Grundschulen (G)
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Dortmunder Kompetenzzentrums für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung DoKoLL.
Weiterführende Informationen zum erziehungswissenschaftlichen Anteil im Lehramtsstudium LABG 2009 finden Sie auf der Homepage der Fakultät Erziehungswissenschaft.
Praxisphasen BA Lehramt Deutsch
Im Studium Lehramt Deutsch müssen im BA zwei Praxisphasen absolviert werden: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP) und das Berufsfeldpraktikum (BFP).
Informationen zu Praxisphasen und zum EOP finden sich auf den Seiten des DoKoLL.
Berufsfeldpraktikum
Das Berufsfeldpraktikum ist fester Teil der BA-Ausbildung im Lehramt Deutsch und soll berufliche Perspektiven in den Bereichen Sprache, Literatur, Kultur sowie deren Vermittlung aufzeigen. Die im Studium erworbenen Kompetenzen werden in beruflichen Zusammenhängen ausprobiert, angewandt und diese Anwendung reflektiert. Das Modul Berufsfeldpraktikum wird mit einem Theorie-Praxis-Bericht (8-10 Seiten) oder mit einer mündlichen Prüfung (15 Minuten) abgeschlossen.
Allgemeine Informationen zum Berufsfeldpraktikum finden sich auf den Seiten des DoKoLL.
Spezifischere Informationen zum Berufsfeldpraktikum im Fach Deutsch und zur zugehörigen Prüfung finden sich auf der
Infoseite zum Berufsfeldpraktikum des Fachs Germanistik.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
