Zum Inhalt

Aktuelles

Hier findet Ihr aktuelle Informationen rund um die Fachschaftsarbeit. 

Aktuelle Veranstaltungen aus der Lehreinheit

Lehreinheit Germanistik

Institut für Literatur, Kultur und Sprache

Symposium Günter Wallraffs Reportagen

Flyer zu Günter Wallraffs Reportagen © ISLK​/​TU Dortmund
Programm und Info zum Symposium zu Günter Wallraffs Reportagen

Günter Wallraff ist spätestens seit seinem Erfolg Ganz Unten (1985) das Enfant Terrible der deutschen Nachkriegsliteratur. Denn Wallraffs Texte schaffen Unruhe, sie ‚reportieren‘ die Wirklichkeit und konfrontieren die etablierten Kunstformen des Schreibens mit der Realität und Poetik der Arbeitswelt. Das Symposium möchte Günter Wallraffs 80. Geburtstag zum Anlass nehmen, um die Wortmeldungen dieses streitbaren Autors einer kritischen Re-Lektüre zu unterziehen. Dabei sollen neben den politischen auch die literarischen Eigenarten seiner Texte diskutiert werden. Im Mittelpunkt steht darum der Begriff der Reportage, der eigentlich aus der Zeitungswelt und dem Journalismus stammt, aber zugleich ein ästhetisches Vermögen zum Ausdruck bringt, auf das die Literatur nicht verzichten will: die Erzählung aus eigener Anschauung.

„Ich bin auf einiges gefasst. Auf das, was ich dann

selber erlebt habe […], war ich nicht gefasst.“

Günter Wallraff, Aus der schönen, neuen Welt

Veranstaltungsort: Literaturhaus Dortmund, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund, Telefon +49 231 33048497, info@literaturhaus-dortmund.de, www.literaturhaus-dortmund.de

Kontakt: claas.morgenroth@tu-dortmund.de, tobias.lachmann@tu-dortmund.de,

info@literaturhaus-dortmund.de

Die Veranstaltung findet ‚hybrid‘ statt, am Ort und online.

 

Veranstaltungen der Lehreinheit

Vortragsreihe 'Literatur und Krieg'

Programmbeschreibung der Vortragsreihe 'Literatur und Krieg' © Institut für Literatur, Kultur und Sprache TU Dortmund
Vortragsreihe Literatur und Krieg WiSe 22/23

Die Dortmunder Vortragsreihe „Literatur und Krieg“ macht es
sich zur Aufgabe, das kulturelle Archiv punktuell und
exemplarisch zu befragen. In literatur-, kultur- und
medienwissenschaftlich orientierten Beiträgen geht sie dem Kriegswissen
aktualhistorisch nach, um zu einem besseren Verständnis der Gegenwart zu
gelangen.

Dauer: Oktober '22 - Februar '23

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan