Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
DaZ-Tagung 2025

Linguistische Analyse von Schulbuchtexten und anderen Bildungsmedien

Im Fokus stehen u.a. die Aspekte Verständlichkeit von Schulbuchtexten, Textformen als Handlungsstrukturen, Fachsprache und Bildungssprache,
Begriffsbildung, fachliches und sprachliches Lernen mit Schulbuchtexten im Unterricht
.

01./02. Oktober 2025

Veranstalter :
Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache 

Verantwortlich:
Dr. Daniel Düring, Dr. Shinichi Kameyama

Organisationsteam:
Marion Fiebiger, Tom Julius Grewe, Sarah Wagner

Beitragsvorschläge (Abstract mit max. 400 Wörtern) für Vorträge (20–30 Minuten), die sich mit den o.g. oder eigenen Fragestellungen zur linguistischen Analyse von Texten aus Schulbüchern auseinandersetzen, werden bis zum 30.04.2025 erbeten.

Weitere Informationen sind im CfP enthalten.

Mittwoch, 1. Oktober
Uhrzeit Programmpunkt
09:30 - 09:40 Ankommen, Registrierung
09:40 - 09:50 Begrüßung
09:55 - 10:35 Vortrag 1: "Sprachsensibler Geschichtsunterricht zwischen Quelle und Schulbuch: Eine Analyse schulischer Texte im Kontext Deutsch als Zweitsprache", Kirsten Bröcher-Drabent (Dortmund) 
10:40 - 11:20 Vortrag 2: "Anbahnung beschreibend und erklärend angelegter Wissensvermittlung – Zu einem didaktischen Verfahren am Beispiel von Biologie-Schulbuchtexten für die Jahrgangsstufen 5/6", Daniel Düring/Shinichi Kameyama (Dortmund)
11:20 - 11:35 Kaffeepause
11:35 - 12:15 Vortrag 3: "Die Europäische Union: Sprachliche Wissensvermittlung im Schulbuchtext und im YouTube- Video – ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von sprachlichen Mitteln des Modalisierens und Vergleichens", Mihail Sotkov (Lausanne)
12:20 - 13:00 Vortrag 4: "Verständlichkeit von Texten für den Fachunterricht an beruflichen Schulen: Korpus- und Lesedaten", Sandra Pappert/Carolina Olszycka (Heidelberg)
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:40 Vortrag 5: "In welchem Maße nutzen Lehrwerke das „Werkzeug“ Orthografie, die („bildungs“-) sprachliche Systematik zeigt, zur Veranschaulichung sprachlicher Strukturen im Unterricht?", Christa Röber (Freiburg)
14:45 - 15:25 Vortrag 6: "Die fachspezifische Ausprägung des Passivs und dessen Einfluss auf die Verständlichkeit von Schulbuchtexten der Sekundarstufe I", Sarah Olthoff (Bremen)
15:25 - 15:40 Kaffeepause
15:40 - 16:20 Vortrag 7: "Analyse pragmatischer, morpho-syntaktischer und semantischer Merkmale der Hörtexte im Prüfungsteil „Hörverstehen“ der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)", Christopher Masalon (Duisburg-Essen/Mühlheim)/Ksenia Masalon (Duisburg-Essen)
16:25 - 17:05 Vortrag 8: "Lesebücher und ihre Diskurse in praxeologischer und funktionaler Perspektive", Philipp Dreesen (Winterthur)/Peter C. Pohl (Innsbruck)
18:30 - Gemeinsames Abendessen

Um die Tagung entsprechend vorbereiten zu können, brauchen wir eine verbindliche Anmeldung von allen Teilnehmer*innen. Bei einer Teilnahme bitten wir Sie also, sich bis zum 31.08.2025 hier zur Tagung anzumelden.

Die Adresse des Tagungsortes lautet: Otto-Hahn-Str. 2, 44227 Dortmund

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 0231 755 6997

Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab Dortmund Hbf:

  • S1 von Gleis 6 / 7 Richtung Essen Hbf / Solingen Hbf
    • Ausstieg: Dortmund Universität S
  • Stadtbahn U45 von U-Bahn Gleis 2 Richtung Dortmund Westfalenhallen
    • Umstieg 1: Haltestelle Stadtgarten in U42 Richtung Dortmund Hombruch
    • Umstieg 2: Haltestelle An der Palmweide in Bus 445, Richtung Otto-Hahn-Straße oder 447 / 462 Richtung Huckarde Bushof
    • Ausstieg: Dortmund Universität S

Anfahrt mit dem Auto
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Bitte auf den Parkplätzen Vogelpothsweg oder Otto-Hahn-Straße parken und nicht vor dem Erich-Brost-Haus.

Tagungsort