Varietätenkontakt: Phänomene - Methoden - Theorien
*** Please find the English version below ***
Datum: 4. – 6. Juni 2025
Ort: Dortmund
Organisation: Jones Anam, Julia Dröpper, Horst Simon & Christian Zimmer
Eingeladene Sprecher*innen:
- Ulrike Freywald (Dortmund)
- Daniel Schreier (Zürich)
- Beat Siebenhaar (Leipzig)
Beschreibung
Die große Mehrheit der Varietäten weltweit befindet sich auf die eine oder die andere Art und Weise im Kontakt mit mindestens einer weiteren (gegenseitig verständlichen) Varietät. Die Szenarien des Varietätenkontakts sind dabei zahl- und facettenreich und reichen von der nicht-mobilen Dialektsprecherin, die via Medienkonsum mit einer Standardvarietät konfrontiert wird, hin zum migrierten Arbeiter in einer linguistisch äußerst diversen new town. Variation – um nur einige Aspekte zu nennen – kann auf intra-individueller (eine Person variiert im Sprachgebrauch) und/oder auf inter-individueller Ebene zu beobachten sein (zwei Personen, die keine gemeinsame Varietät teilen, interagieren miteinander); Migration kann, muss aber nicht ursächlich für Kontakt sein; und schließlich unterscheiden sich die in den jeweiligen Settings beteiligten Varietäten auch hinsichtlich ihres Status sowie ihrer linguistischen Distanz zueinander. Gemeinsam haben die verschiedenen Szenarien, dass der Kontakt der beteiligten Varietäten typischerweise spezifische Dynamiken mit sich bringt. Zu denken wäre hier etwa an die vorübergehende sprachliche Annäherung an eine andere am Gespräch beteiligte Person (accommodation) oder durch den Kontakt beförderte/ausgelöste Sprachwandelprozesse (was in der Literatur z.B. unter den Schlagwörtern convergence und divergence verhandelt wird).
Auf solche Dynamiken des Varietätenkontakts möchten wir mit der hier skizzierten Tagung fokussieren. Dabei legen wir ein möglichst breites Verständnis des Begriffs Varietät zugrunde; Beiträge, die die Nützlichkeit des Begriffs kritisch diskutieren, sind ausdrücklich willkommen. Gegenstand der Tagung sollen unterschiedliche Phänomene aus der ganzen Bandbreite des Themenbereichs sein. Von besonderem Interesse sind dabei auch solche Prozesse, die über mixing und convergence hinausgehen, indem sie Merkmale hervorbringen, die in keiner der beteiligten Ausgangsvarietäten zu finden sind (z.B. interdialect formations). Willkommen sind auch Beiträge, die sich explizit mit Methoden zur Untersuchung von Varietätenkontakt auseinandersetzen. Herausfordernd ist z.B. die Untersuchung von extraterritorialen Varietäten. Hier sind historische Sprachformen und Migrationsbewegungen oft von zentraler Bedeutung für das Verständnis des jeweiligen Sprachgebrauchs – diese Aspekte sind gleichzeitig in der Regel aber auch nur schwer greifbar (weshalb sie mitunter vernachlässigt werden). Ähnliches gilt für Konzepte die für verschiedene Settings relevant sind und sich einer einfachen Operationalisierung entziehen; zu denken wäre hier etwa an die Rolle der Salienz im Prozess des levelling. Schließlich stellt sich auch die Frage, welche Theorien sich für die Erfassung von Phänomenen des Varietätenkontakts fruchtbar machen lassen, wobei soziolinguistische und grammatiktheoretische Herangehensweisen gleichermaßen Berücksichtigung finden sollen. Zu fragen wäre hier z.B., ob sich Ansätze, die mit Blick auf Sprachkontakt erarbeitet wurden, sich ohne Weiteres auf Varietätenkontaktphänomene übertragen lassen bzw. inwiefern sich Sprach- und Varietätenkontakt überhaupt voneinander abgrenzen lassen.
Bei der Tagung „Varietätenkontakt: Phänomene – Methoden – Theorien“ handelt es sich um den Abschlussworkshop des DFG-geförderten Projekts „Die Dynamiken des Deutschen im mehrsprachigen Kontext des südlichen Afrika“, das sich unter anderem der Frage widmet, inwiefern Varietäten des Deutschen im südlichen Afrika durch Varietätenkontakt geprägt sind.
English Version
Workshop: Varieties in Contact: Phenomena – Methods – Theories
Date: 04 – 06 June 2025
Place: Dortmund
Organisation: Jones Anam, Julia Dröpper, Horst Simon & Christian Zimmer
Invited speakers:
- Ulrike Freywald (Dortmund)
- Daniel Schreier (Zürich)
- Beat Siebenhaar (Leipzig)
Description
Worldwide, the vast majority of language varieties are in contact with at least one other mutually intelligible variety in one way or another. Scenarios of variety contact are numerous and multifaceted, and range from the non-mobile dialect speaker who is confronted with the standard variety via media consumption to the migrant worker in a linguistically extremely diverse new town. Variation – to name just a few aspects – can be observed on the intra-individual level (one person varies in their language use) and/or on the inter-individual level (two people who do not share a common variety interact with each other); migration may or may not be the cause of contact; and, finally, the varieties involved in a given setting also differ in terms of their status and their linguistic distance from each other. What the different scenarios have in common is that contact between the varieties involved typically entails specific dynamics. Examples include the temporary linguistic adjustment to another person involved in the conversation (accommodation) or language change processes promoted/triggered by the contact (which is discussed in the literature, for example, under the keywords convergence and divergence).
With the conference outlined here, we would like to focus on such dynamics of variety contact. The understanding of the term variety that we take as a basis is as broad as possible; contributions that critically discuss the usefulness of the term are explicitly welcome. The conference will focus on various phenomena from the entire spectrum of the thematic area. Processes that go beyond mixing and convergence by producing features that are not found in any of the original varieties involved are of particular interest here (e.g. interdialect formations). We also welcome contributions that specifically deal with methods for the investigation of variety contact. Extraterritorial varieties, for example, are particularly challenging. Here, historical language forms and migration movements are often of central importance for understanding the respective language use – at the same time, however, these aspects are usually difficult to ascertain (which is why they are sometimes neglected). The same applies to concepts that are relevant for different settings and defy simple operationalization; for example, the role of salience in the process of levelling could be considered in this context). Finally, the question also arises as to which theories can prove fruitful to grasp the phenomena of variety contact. In that regard, sociolinguistic and grammatical approaches will receive equal consideration. An important question is whether approaches that have been developed for language contact can be applied to variety contact phenomena without further ado or to what extent language and variety contact are even distinguishable at all.
The conference "Variety Contact: Phenomena – Methods – Theories" is the concluding workshop of the project "The Dynamics of German in the Multilingual Context of Southern Africa", which, among other things, treats the question of the extent to which varieties of German in Southern Africa are characterized by variety contact.