Germanistik studieren
Die Lehreinheit Germanistik bietet Lehre im Fach Deutsch für verschiedene Lehrämter an, sowohl in Bachelorstudiengängen, als auch im Master of Education. Außerdem ist an der Lehreinheit die Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache angesiedelt, die das DaZ-Modul organisiert, das sich an Lehramtsstudierende aller Fächer richtet.
Wir lehren außerdem in den Angewandten Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, und bieten das Komplementfach Deutsch in der Journalistik an.
Schließlich bieten wir mehrere Zertifikate an, die eine Vertiefung des Germanistikstudiums ermöglichen: Das Zertifikat ISoLDE, das Zertifikat Literaturpädagogik, sowie das DaF/DaZ-Zertifikat.
Termine, Fristen, Neuigkeiten
Numerusdistinktivität im Wandel: Zur Genese distinkter Pluralmarkierung im Deutschen
- Informationen
- Veranstaltungen

Informationen zum Vortrag:
Referentin: M.A. Nathalie Fromm (Wuppertal)
Zeit: 07.07.2025, 14:00–16:00 Uhr
Raum: 0.410 (Foyer der Amerikanistik)
Der Vortrag beschäftigt sich mit der diachronen und diatopischen Entwicklung der Numerusmarkierung bei Substantiven im Deutschen. Im Zentrum steht die Ausbreitung distinkter Pluralformen in vormals Numerus nicht eindeutig differenzierenden Deklinationsklassen, bspw.
(1) fem. jō-Stämme: ahd. sunta – sunta, mhd. sunta – sunta, nhd. Sünde – Sünden
(2) neut. a-Stämme: ahd. wort – wort, mhd. wort – wort, nhd. Wort – Wörter/Worte
Grundlage der Untersuchung bilden Daten der digitalen Referenzkorpora der historischen Sprachstufen des Deutschen (Referenzkorpus Mittelhochdeutsch, Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch). Die Entwicklung wird gegliedert nach den althochdeutschen Deklinationsklassen nachvollzogen, wobei besonderes Augenmerk auf regionale Unterschiede gelegt wird