Dr. phil. Hanna Maria Hofmann
Lebenslauf
Seit Februar 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Heterogenitätsforschung, Prof. Dr. Kader Konuk
April-August 2022
Akademische Rätin (100%, in Vertretung) am Lehrstuhl Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissensformen, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University
April 2015-März 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (100%) im Forschungs- und Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturgeschichte, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen University
26. März 2021
Rigorosum zur Promotion (summa cum laude) an der Universität Erfurt
Titel der Dissertationsschrift: „Georg Heyms Polarphantastik und die Symbolik der Poleroberung. Literatur, Kolonialismus und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert“; Erstbetreuung Prof. Dr. Wolfgang Struck
Dezember 2012-Januar 2014
Doktorandin und Stipendiatin am Graduiertenkolleg Texte.Zeichen.Medien der Universität Erfurt
Oktober 2008-November 2012
Doktorandin und Stipendiatin der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freie Universität Berlin
Oktober 2011-Februar 2012
Lehrtätigkeit am Institut für Neuere Deutsche Philologie der Freien Universität Berlin
Oktober 2003-Juli 2007
Fachmentorin mit Lehrfunktion am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin
Oktober 2002-Februar 2003
ERASMUS-Auslandssemester an der Facoltá di Lettere, Universitá di Pisa/Italia
Studium der Neueren Deutschen Philologie, Vergleichenden Literaturwissenschaft, Philosophie an der Technischen Universität Berlin
Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule der Künste Berlin
Stipendien und Preise
- Nominierung der Dissertationsarbeit für den Preis der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik für jüngere Forscher*innen 2022
- Herzog-Ernst-Stipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
- Promotionsstipendium der Freien Universität Berlin
- ERASMUS-Stipendium
Forschungsnetzwerk Widerständige Praxen. Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart
https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/forschung/forschungsprojekte/widerstaendige-praxen.html
Monographie
Georg Heyms Polarphantastik und die Symbolik der Poleroberung. Literatur, Kolonialismus und Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2024 (=Postkoloniale Studien in der Germanistik 16), https://www.aisthesis.de/Hofmann-Hanna-Maria-Georg-Heyms-Polarphantastik-und-die-Symbolik-der-Poleroberung
Aufsätze
Mit Facebook in die ‚Festung‘ Europa. Zur Selbstinszenierung migrantischer Autorschaft bei Aboud Saeed, in: Ansari/Greif/Kurultay (Hg.): Multidimensionale Konstruktionsprozesse von Autorschaft im aktuellen Kontext von Exil, Migration und Flucht, Leiden/Boston: Brill (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik) [geplant für 2024]
(Über-)Zeitlichkeit von Flucht und Migration in Literatur und Film 1939-2020: Kleeberg, Seghers, Petzold, Khider, in: Gegenwartsliteratur 20 (2021), S. 55-81 [peer-reviewed]
„daß ich nie ein richtiger Leser war“. Verstörte Lektüren und eine Liebesutopie des Lesens in R. M. Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, in: Hron/Kita-Huber/Schulte (Hg.): Leseszenen. Poetologie - Geschichte – Medialität, Heidelberg: Winter 2020, S. 231-256
Dichten wider den Kältetod der Utopie. Georg Heym bei Heiner Müller, in: Kruschwitz (Hg.): Sinnlichkeit und Utopie bei Heiner Müller, Berlin: Neofelis 2017, S. 119-140
„No place for such beasts“. China, Japan und die Pole im europäischen Diskurs um 1900, in: Görbert/Kumekawa/Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (=Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte), S. 189-209
Erzählungen der Flucht aus raumtheoretischer Sicht. Abbas Khiders Der falsche Inder und Anna Seghers Transit, in: Hardtke/Kleine/Payne (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Göttingen: V&R unipress 2016, S. 97-124
„Mann-Weiber“ im Technikstaat. Geschlechterkampf und Zivilisationskritik in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. In: Marie-Hélène Adam/Katrin Schneider-Özbek (Hg.): Technik und Gender. Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film. Karlsruhe: KIT 2016 (= Karlsruher Studien Technik und Kultur 8). S. 75-93
Crisis of the Mythological? The Melting of the Polar Ice in Greenland in Alfred Döblin's Berge Meere und Giganten, in: Nordlit 23 (2008), S. 161-171 [peer-reviewed]
Rezensionen
Rezension von: Özkan Ezli: Narrative der Migration. Eine andere deutsche Kulturgeschichte. Berlin: De Gruyter 2020. In: Gegenwartsliteratur 22 (2023), S. 326-328 [peer-reviewed]
Vorträge
Zuhause im Digitalen? Zur Medialität (post-)migrantischen Erzählens in der deutschen Gegenwartsliteratur, International Workshop „Writing Diaspora in the 21st Century: Medial Transitions in Postdigital Times“, 30.-31. Mai 2024, Complutense University Madrid [zugesagt]
„Etwas Besseres als den Tod findest du überall“: Märchen als Aufbruchs- und Migrationserzählungen zwischen Französischer Revolution und Deutscher Restauration, Workshop „Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800“, 20.–22. Juli 2023, Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Bad Homburg v. d. H.
„Ai äm raiter“ statt Gastarbeiter!? Zur Ironie der Selbstinszenierung migrantischer Autorschaft bei Aboud Saeed, Internationale Tagung „Multidimensionale Konstruktionsprozesse von Autorschaft im aktuellen Kontext von Exil, Migration und Flucht”, 13.-15.07.2023, Universität Kassel
Anna und die Bücherbande. Märchen anders lesen und erzählen im Grundschulunterricht, Vortrag und Lehrprobe, 06.12.2022, Universität Münster
Chats von der Flucht. Digitale Fernkommunikation als Erzählpraxis und Metapher, Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung 2022, 29.09.-01.10. 2022, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Migration, Mehrsprachigkeit, Mündlichkeit bei Yoko Tawada, Response Paper zu: Kyung-Ho Cha: Borderland Europe. Die Sprachpolitik der Europäischen Union und die Sprachen der nicht-europäischen Migrant:innen, transatlantischer Workshop „Migration, Language, Climate“ des Macalester College, Minnesota, USA, und der RWTH Aachen, 04.12.2021 [online]
Zwischen Barbados und Berlin: Kolonialismus und Holocaust in Barbara Yelins Irmina (2014), 30 Jahre Ludwig-Strauß-Professur, Internationale Konferenz „Aggregate der Gegenwart“ zu Ehren von Stephan Braese, RWTH Aachen University, 05.10.-07.10.2021, 06.10.2021
Ludwig Tiecks Der gestiefelte Kater (1797) als Ironisierung einer sentimentalischen und pseudorevolutionären Tiermotivik in den Dramen August von Kotzebues, öffentlicher Vortrag zur Disputation an der Universität Erfurt, 26.03.2021 [online]
Seghers/Petzold: Transit (1942/2018). Fluchtgeschichte(n) im Zeiten-Raum der Literatur und des Films, Gastvortrag mit Studierendendiskussion am German Department der Georgetown University, Washington DC, USA, 19.03.2021 [online]
„daß ich nie ein richtiger Leser war“. Verstörte Lektüren und eine Liebesutopie des Lesens in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, internationale Tagung „Wie (nicht) lesen? Leseszenen von der Moderne bis in die Gegenwart“, Universität Wien, 03.05. – 05.05.2018, 04.05.2018
Gender Studies und Germanistik. Eine Einführung, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung im BA Modul Modelle und Methoden der Literaturwissenschaft, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, RWTH Aachen University, 20.12.2017
Tod in Berlin 1. Georg Heym bei Heiner Müller, internationale Tagung „Ich bin meiner Zeit voraus. Utopie und Sinnlichkeit bei Heiner Müller“, RWTH Aachen, 16.-18.11.2015, 06.11.2015
„No place for such beasts“. China, Japan und die Pole im europäischen Diskurs um 1900, internationale Tagung „Poetiken des Pazifiks“, Freie Universität Berlin, 23.-24.07.2015, 24.07.2015
Von Pol zu Pol in x. Auflage. Totalität und Offenheit des Wissens bei Georg Heym, Ernst Haeckel und Sven Hedin. Workshop „Supplemente der Welt. Enzyklopädische und kartographische Offenheit“, Universität Erfurt, 17.-18.07.2014, 18.07.2014
- Vom deutschen Volksmärchen zum global village: Erzählmedien der Migration in der deutschsprachigen Literatur und Kultur 1770-2021 (Habilitationsprojekt)
- Italienisch-deutsche Literatur und Kulturbeziehungen (insbes. 20. Jahrhundert)
- Exil, Flucht und (Post-)Migration in Literatur und Kultur des 18.-21. Jahrhunderts
- Deutsche und europäische Literaturgeschichte des 18. bis 21. Jahrhunderts (insbesondere Klassik/Romantik, Realismus, Moderne, Exil- und Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Imaginationsgeschichte der Polargebiete; Polarfahrt und Entdeckungsreisen in der europäischen und US-amerikanischen Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Literatur, Phantastik und Wissensgeschichte
- (Post-)Kolonialismus und Literatur
- Kindheit und (Auto-)Fiktion in Literatur und Graphic novels (1945 bis heute)
- Ingeborg Bachmanns Prosawerk