Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften

Seminarplatzvergabe

Allgemeine Informationen zur Seminarplatzvergabe

Wenn die Nachfrage an Seminarplätze höher ist als die verfügbaren Kapazitäten, entscheidet ein Losverfahren.

Bei verbleibenden Fra­gen wenden Sie sich gerne an stukogerpost.tu-dortmundde

  • Wenn Sie einen Platz für eine Veranstaltung erhalten haben, erscheinen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung. Falls Sie für diese Sitzung verhindert sein sollten, teilen Sie das per Mail mit, sodass der*die Lehrende weiß, dass Sie grundsätzlich teilnehmen wollen.
  • Bitte erscheinen Sie nicht zur ersten Sitzung einer Veranstaltung, wenn Sie keinen Platz erhalten haben, und bitte mailen Sie Lehrende in diesem Fall nicht individuell an. Das Verfahren verläuft für alle am besten, wenn das Vergabeverfahren über LSF verläuft. 

Restplätze nach Studiengängen

Bitte prüfen Sie im LSF zu welchen Studienordnungen die Veranstaltungen jeweils zugehörig sind. 
Die Restplatzvergabe verläuft vom 13.10.2025 bis zum 31.10.2025.
 

Modul Nummer Veranstaltung frei
LDL 2 G/SP: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft 2 158307 Crossover Literatur 2
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft, MLS 1.2 Literatur 158308 Filmbildung: Dokumentarfilm 2
TPM G/SP: Theorie-Praxis-Modul Sprache oder Literatur, TPM GyGe/BK/HRSGe/GV: Theorie-Praxis-Modul Sprache oder Literatur 158228 Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt G und GV) 4
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft, LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung, MLS 2.2 Literatur 158362 Autobiographie und Autofiktion 4
BL 2.1 Verfahren der Text- und Medienanalyse, BL 2.2 Kinder- und Jugendliteratur/ Populäre Gattungen, BL II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Literaturwissenschaft II 155515 Einführung in die Schwarze deutsche Literatur (Dr. Oholi) 5
BS 2.2 Erwerb sprachlicher Fähigkeiten, BS II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft II 155553 Korpuslinguistik 5
BS 2.2 Erwerb sprachlicher Fähigkeiten, BS II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft II 155557 Mehrsprachiger Spracherwerb und Schriftspracherwerb 7
TPM GyGe/BK/HRSGe/GV: Theorie-Praxis-Modul Sprache oder Literatur 158202 Begleitseminar zum Praxissemester (Schwerpunkt HRSGe/GyGe/BK) 8
LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung, MLS 2.2 Literatur 158356 Großstadtliteratur von der Aufklärung bis zum Posthumanismus 12
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft 158366 Der Körper in der Krise: Untersuchung zum Krisenkörper anhand von literarischen Beispielen 12
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft, MLS 1.2 Literatur 155976 Literatur und Klimawandel 14
ASL 2 Abschlussseminar 155805 Defense against the dark stats 15
MLS 1.1 Sprache, SW GyGe/BK/HRSGe/GV: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven, SW-S G/SP: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven 158511 Mehrsprachigkeit unter die Lupe nehmen 16
BL 2.1 Verfahren der Text- und Medienanalyse, BL II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Literaturwissenschaft II 155513 Das Nibelungenlied 20
BL 2.1 Verfahren der Text- und Medienanalyse, BL II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Literaturwissenschaft II 155511 Neuere deutsche Literatur im Zeichen des Magischen Realismus 21
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft, MLS 1.2 Literatur 158306 Praxis des Schreibens 22
MLS 2.1 Sprache, SW GyGe/BK/HRSGe/GV: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven, SW-S G/SP: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven 158606 Forschungskolloquium: Über den Tellerrand gucken 22
LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung, MLS 2.2 Literatur 158358 Kultur der Weimarer Republik 23
BS 2.2 Erwerb sprachlicher Fähigkeiten, BS II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft II 155555 Sprachwandel 24
LDL 2 G/SP: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft 2, MLS 2.2 Literatur 158303 Stilikonen: Kultur- und Mediengeschichte populärer Biographik - Kooperation mit der Universität Paderborn 24
LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung, MLS 2.2 Literatur 158352 Zauberberge (in der Literaturkritik) 25
BL 3.1 Literatur- und Mediengeschichte, BL 3.2 Literatur- und Medientheorien, LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung 158354 Johann Peter Hebel 27
SW GyGe/BK/HRSGe/GV: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven, SW-V G/SP: Sprachwissenschaft: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven 158502 Korpora im Kontext der Sprachdidaktik: Forschungs- und Vermittlungsperspektiven 30
LVL II Literaturvermittlung/Literaturwissenschaft, MLS 2.2 Literatur 158310 Ibsen und Munch 32
LVL III Literaturwissenschaft/Literaturvermittlung, MLS 2.2 Literatur 158370 Zeitgenössische deutsch-jüdische Literatur 34
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft I 155053 Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) 40
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft I 155055 Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) 40
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft I 155057 Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) 40
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft I 155059 Einführung in die Sprachwissenschaft (Seminar) 40
BS 1.2 Einführung in Methoden und Zugänge der Sprachwissenschaft, BS 2.1 Sprachliche Formen und Funktionen, BS II GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft II, BS2 Sprachliche Formen, Funktionen und Fähigkeiten 155554 Introduction to Psycholinguistics 40
TPM G/SP: Theorie-Praxis-Modul Sprache oder Literatur, TPM GyGe/BK/HRSGe/GV: Theorie-Praxis-Modul Sprache oder Literatur 158101 Lesen. Theoretisch-praktisch-produktiv (Digitales Seminar zur Vorbereitung des Praxissemesters im Bereich Literaturdidaktik) 62
LVL GyGe/BK/HRSGe/GV: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung 158302 Transkulturelle Gegenwartsliteratur 90
BLS 2 Literarische Bildung und Vermittlung, BLS 3 DiF/ Heterogenität 151201 Einladung zur Lektüre: Literatur und Gastlichkeit 109
AS GyGe/BK/HRSGe: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BS 2.1 Sprachliche Formen und Funktionen 155302 Sprachstruktur und Spracherwerb 111
BL 2.2 Kinder- und Jugendliteratur/ Populäre Gattungen, BL II G/SP: Grundlagen der Literaturwissenschaft II, BVM 2 KJL / Populäre Gattungen 155503 Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche 136
LDL 1 G/SP: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft 1 158301 Komplexe Körper / Complex Bodies 136
BL I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Literaturwissenschaft I 155001 Einführung in die Literaturwissenschaft -- BL I-V: GyGe, BK, HRSGe, G mit Vertiefung (LABG 2023) 170
BL I G/SP: Grundlagen der Literaturwissenschaft I 155002 Einführung in die Literaturwissenschaft (G & SP) 228
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I GyGe/BK/HRSGe/GV: Basismodul Sprachwissenschaft I 155051 Einführung in die Sprachwissenschaft (BK, GyGe, HRSGe, GV) 274
BS 1.1 Einführung in die Sprachwissenschaft, BS I G/SP: Basismodul Sprachwissenschaft I 155052 Einführung in die Sprachwissenschaft (G, SP) 331



Stand: 10.10.2025

Härtefallregelung

Studierende, die einen Seminarplatz auf Grundlage einer Härtefallregelung benötigen, können sich an folgende Ansprechpartnerinnen wenden:

Yaren Yalcin (Institut für Sprache, Literatur und Kultur)

Tatjana Vogel (Institut für Diversitätsstudien)

Das Formular für die für die Mitteilung einer besonderen Dringlichkeit finden Sie hier. Bitte fügen Sie die Nachweise und eine formlose Auflistung der Lehrveranstaltungen, die Sie besuchen möchten, bei. Diese Unterlagen schicken Sie bitte eingescannt per Mail (als PDF!) an stukogerpost.tu-dortmundde (Papierunterlagen können nicht mehr bearbeitet werden).

Zusätzliche Plätze in ASL

Liebe Studierende, 

da es zu einigen Engpässen im Modul ASL im Bachelor kam, bitten wir darum an der Umfrage zum Platzbedarf in ASL teilzunehmen.
Diese finden Sie auf einer gesonderten Seite der Webseite. Die Teilnahme dort ist auf den 31.10. begrenzt, anschließend wird das Formular nicht mehr erreichbar sein.