Zum Inhalt
Fakultät Kulturwissenschaften
Persönliche Seite von

Damian Stier

Wissenschaftliches Profil und Arbeitsschwerpunkte

  • Fachsprache und Unterricht
  • Sprachdidaktik
  • Sprache und Medien
  • Semantik und Syntax
  • DaFF
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Morphologie
  • experimentelle Methoden und Erhebungsdesigns
  • Eyetracking
  • Audioaufnahme
  • Videographie
  • technische Bildbearbeitung
  • Programmierung (Python, Javascript, VBA)
  • Skripting (HTML, CSS, R)
  • Auswertung von komplexen Datensätzen (R, Jamovi, JASP)
  • Laborverwaltung
  • Webseitenadministration

WiSe 2025/2026

Fachsprache im Unterricht
Module:
AMSL (G/SP)
AS (HRSGe/GyGe/BK)
BS 2.1

 

Studium und Arbeit

  • 10.2013 - 04.2020: Studium Lehramt für Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen mit den Abschlüssen Bachelor of Arts und Master of Education an der TU Dortmund
  • 01.12.2011 - 17.07.2019: Mitarbeiter bei der Arbeiterwohlfahrt an der Realschule Sodingen als Pädagogische Ganztageskraft
  • 01.06.2015 - 30.09.2019: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft (SHK und WHF) für Tutoriate und Aufgaben in Forschung und Lehre bei Dr. Susanne Beckmann
  • 01.12.2019 - 01.08.2020: Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) in der Funktion des Labormanagements für das Eyetracking-Labor des Lehrstuhls für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.
  • Seit 01.08.2020: Mitarbeiter in Verwaltung und Technik für das Labormanagement an den Lehrstühlen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und am Institut für Journalistik.
  • Seit 01.09.2025: Wissenschaftlicher Beschäftigter am Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache.

Gremientätigkeiten

  • 03.2022 – 09.2023: Fakultät für Kulturwissenschaft, Mitglied u.a. im Fakultätsrat als stellv. Mitglied und seiner Gremien
  • 12.2019 – 07.2020: AStA der TU Dortmund, Referent für Hochschulpolitik und Lehre
  • 07.2016 – 12.2019: Studierendenparlament der TU Dortmund, Parlamentarier, Mitglied und zeitweise Vorsitz des Haushaltsausschusses, Mitglied und zeitweise Vorsitz der/des Satzungkommission/-ausschusses
  • 06.2018 – 07.2019: Studierendenparlament der TU Dortmund, Präsident
  • 07.2016 – 07.2020: Senat der TU Dortmund, Stellvertretendes Mitglied für die Statusgruppe der Studierenden

Aktuelle Projekte:

Untersuchung zur chemischen Fachsprache in Schulbüchern der Sekundarstufe I - Dissertationsprojekt

Vergangene Projekte:

Co-LeaP

Hinweise zur Lehre

  • Informationsbereitstellung
    Lesen Sie alle Ihnen über die offiziellen Kanäle zur Verfügung gestellten Informationen und Texte. Diese enthalten alle notwendigen Informationen, um alles Notwendige für das Studium herauszubekommen. In den entsprechenden Plattformen für die Seminare erhalten Sie seminarspezifische Informationen, und bspw. auf der Webseite erhalten Sie zentral koordinierte Informationen.

  • Sonderfälle und dergleichen
    Beachten Sie bitte, dass Informationen, welche Sie z. B. von anderen Studierenden erhalten, nicht immer ausreichend sind, um aus diesen entsprechende Dinge abzuleiten. Oft gibt es Sonderfälle, die besondere Situationen ermöglichen oder eben verbieten, und so sind die meisten Fälle – sei es die nachträgliche Zusage einer Betreuung einer Prüfung oder sei es die vorgezogene Korrektur einer anderen Prüfung – immer abhängig vom jeweiligen Einzelfall. Normalerweise gilt das in den gültigen Ordnungen bestehende Regelwerk als konstitutiv, und ich orientiere mich an diesem.

  • Fachwissen
    Sie studieren einen Fachstudiengang und lernen im Rahmen Ihres Studiums viele unterschiedliche Konzepte und Theorien kennen. Seminare in höheren Semestern dienen dazu, das Wissen und die Kompetenzen, die Sie in vorhergehenden Veranstaltungen erworben haben, auszubauen und zu vertiefen. Hierfür ist es jedoch konstitutiv, dass Sie die vorher erworbenen Kompetenzen und Wissenselemente entsprechend gesichert haben.

  • Anwesenheit in Seminaren
    In meinen Seminaren gilt grundsätzlich keine Anwesenheitspflicht, jedoch hilft Anwesenheit sehr beim Erlernen der Kompetenzen. Das Seminar ist zum einen der Ort für Fragen und auch für die Klärung bei Schwierigkeiten des Verstehens der Texte bspw., und zum anderen auch Ihr Gestaltungsspielraum, in welchem Sie die Möglichkeit haben, Ihre Kompetenzen durch Diskussionen zu schulen und zu entwickeln. Die Sprechstunden dienen der organisatorischen Auseinandersetzung mit Inhalten oder der punktuellen planerischen Besprechung von unterschiedlichen Themen, z. B. für die Vorbereitung von Themen für die Hausarbeiten oder dergleichen. In den Sprechstunden bespreche ich keine Verständnisprobleme mit Ihnen, und ich verschaffe Ihnen auch keinen Überblick über Themen, welche Sie ansonsten selbst erarbeiten müssten oder die im Seminar geklärt werden würden.

  • KI
    Der Umgang mit KI ist eine zentrale Kompetenz in der heutigen Zeit. Gleichzeitig sollten Sie jedoch nicht vergessen, dass für die Nutzung und Einschätzung von Outputs der KI eigenes Wissen die zentrale Rolle darstellt. Dieses müssen Sie aber gerade in den Themenbereichen, die Sie bei mir bearbeiten, auch meist erst erwerben. Deshalb sollten Sie zwingend davon absehen, alle Aufgaben durch KI lösen zu lassen, geschweige denn die Hausarbeit mit KI zu schreiben. Schulen Sie Ihre Kompetenzen und nicht die KI.

Bei schriftlichen und mündlichen Prüfungen wird Ihr Fachwissen abgefragt und gleichzeitig soll geprüft werden, ob Sie im Rahmen des Verständnisprozesses der einzelnen fachlichen Bereiche im Stande waren sich selbst eine Struktur zu schaffen, durch welche Sie andere Personen an Ihren Gedanken und Argumentationen verständlich beteiligen. Bedenken Sie bitte, dass die Bewertung solcher Prüfungen daher auf die Verknüpfung von Wissensbeständen abzielen muss. Insgesamt kann gesagt werden, dass ich mit Ihnen auf eine Erkundungstour Ihrer Wissensinseln gehen möchte. Gleichzeitig bedeutet dies auch konkret, dass ich Ihr sprachwissenschaftliches und sprachdidaktisches Fachwissen, welches ich zuvor gerne mit Ihnen anbahne,  prüfe.