Studienaufbau: Modulhandbücher und Verlaufspläne
Das Studium der Germanistik für das Lehramt Deutsch erfolgt in den beiden Teilfächern Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft (Linguistik). Die Lehrveranstaltungen werden am Institut für Diversitätsstudien und dem Institut für Sprache, Literatur und Kultur angeboten.
Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren finden Sie unter folgenden Links:
- Allgemeine Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
- Zugangsvoraussetzungen Bachelor
- Zugangsvoraussetzungen im Master
- Mögliche Fächerkombinationen
Regelstudienzeit
Bachelor of Arts (B.A.): 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Für das Lehramtsstudium, Deutsch in allen Schulformen müssen in den ersten beiden Semestern die Grundlagenmodule BL 1 (Literaturwissenschaft) und BS 1 (Sprachwissenschaft) absolviert werden.
Informationen zum ersten Studienjahr finden sich auch auf der Seite Informationen für Erstsemester – Lehramt Deutsch.
Information zum Modul BS 1.1 "Einführung in die Sprachwissenschaft":
Aktuell besteht dieses Modul nicht aus einer einzigen Veranstaltung, sondern aus einer Vorlesung und einem Seminar (zusammen 4 SWS). Beide ergänzen sich und sollen deshalb parallel besucht werden. Die Modulprüfung (90-minütige Klausur) wird in der Vorlesung geschrieben.
Ab dem 2. Studienjahr variieren Umfang und Zusammensetzung des Studiums abhängig von der gewählten Schulform. Die optimale Studienreihenfolge jeder Schulform findet sich im entsprechenden Verlaufsplan:
Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)
Die Modulhandbücher sind schulformspezifisch und enthalten die verbindlichen Vorgaben zu Umfang und Reihenfolge des Studiums und der Art der dabei zu erbringenden Leistungen. – Machen Sie sich bitte zu Beginn des Studiums gut mit Ihrem Modulhandbuch vertraut!
Gymnasium und Gesamtschule (GyGe)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
